top of page

FAQ

Hier findest du Informationen über meine Arbeit und die Dinge die du Wissen musst bevor du zu mir kommst. Falls du noch weitere Fragen ist kontaktiere mich gerne!

  • Wie kann ich eine Session mit Dir buchen?
    Sowohl hier auf der Website, als auch auf meinem IG-Kanal findest Du mein nächstes Booking-Opening-Datum. Wenn Du Dir die FAQ-Rubrik gründlich durchgelesen hast und Dir ganz sicher bist, dass Du dieses Tattuu möchtest, kannst Du mir an diesem Tag zu der angegebenen Uhrzeit eine Email an tata@jouaux.art mit folgenden wichtigen Infos schicken: Dein voller Name Deine Pronomen Alter Adresse Handynummner Deine Idee in einigen prägenden Sätzen erklärt, gerne Referenzbilder von meinen Arbeiten oder Deine eigenen Skizzen dazu, die ungefähre gewünschte Größe und die Körperstelle. Solltest Du ein absolut gedeckeltes Budget zur Verfügung haben, sag bescheid. Schau Dir die verfügbaren Termine an und gib mit mindestens 2-3 mögliche Tage/Uhrzeiten, an denen Du sicher kannst. Füge hinzu, falls es bei Dir Besonderheiten gibt (wie Narben, Acne, Wassereinlagerungen oder eine sehr dunkle Haut/ Pigmentstörung oder niedrige Schmerztoleranz, Hautkrankheit) . Sag bescheid, ob Du Extrawünsche hast (Freehandsession/ganze Tagessession, mehrere Tattuus bei einem Termin). *E-Mails mit Anfragen, die mich außerhalb der angegebenen Booking-Öffnungen erreichen, werden nicht berücksichtigt.
  • Welche Art Motive setzt Du gerne um?
    Alles was mit Weiblichkeit, Gefühlen, Mensch-sein im ursprünglichen Sinne und mit Botanik tu tun hat. Meistens ziehen mich die etwas größeren, komplexeren Aufträge an. Sinnliche Motive mit abstraktem Twist, Gesichter, Körper, Surrealistische Motive, Schräges. Mein Herz schlägt besonders stark für Dotwork und Anatomie-angepasste Konzepte, also meist größere Projekte, die in manchen Fällen während einer Free-hand-Session entstehen, sodass wir das Design an Deine individuellen Körperformen anpassen können. Diese Form der Entstehung eignet sich primär für meine organischen Linien, botanische Elemente und die Mermaid-Lines-Serie. Ich bin auch immer offen für Neues, besonders wenn Du sehr offen und experimentierfreudig bist.
  • Was tätowierst Du nicht?
    Ich sehe mich selbst ganz klar als Künstlerin und nicht als einfache Dienstleisterin. Deshalb steche ich nur Motive in meinem eigenen Stil. Ich kopiere keine Motive von anderen oder klaue Designs aus dem Internet. Ich vermeide sehr klassische, ausgelutschte Motive, die man schon oft als Tattuus gesehen hat, wie z. B. die Rose, Schlangen, Tiger, gewaltverherrlichende Motive wie die Pistole oder finsteres Zeug (Totenkopf). Zusätzlich finde ich keine Freude und Motivation darin, sehr kleine, einfache und austauschbare Motive wie ein 2cm-Herz oder einen kleinen Schriftzug zu stechen. Bitte fragt mich also nicht dafür an. Auch Pusteblumen im Wind, Traumfänger, Lotusblumen und religiöse Motive sowie schon existierende Embleme/ Fußballvereins-Logos werde ich nicht umsetzen, Du findest sicher andere KüntlerInnen, die daran großen Spaß haben. Schau Dir am besten erst meine Arbeiten an, bevor Du mir eine Anfrage schickt, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, was passt und was nicht.
  • Gibt es Körperstellen, die Du nicht stichst?
    Ja! Ich tätowiere keine Fuß-und Hand-Flächen (auf Fuß und Hand-Oberseite nur kleine oder einfache Symbole wie Punkte oder Linien) ich steche nichts auf die weiblichen* Brüste, den Po oder in den Genitalbereich. Auch der Hals (bis auf hinten) ist ein Tabu, sowie die Ohren und das gesamte Gesicht. Viele mögen dies schade finden, aber auch die Rippen und den Bauch (insbesondere bei Frauen) tätowiere ich nicht. Das Gewebe in diesen Bereichen ist bei vielen Menschen sehr zart und fetthaltig. Nur manchmal mache ich bei diesen Stellen Ausnahmen, z. B. wenn das Motiv fast nur aus Dotwork besteht. Prinzipiell gilt: Je feiner, fettiger und dehnbarer die Haut an einer Stelle ist, umso schwerer ist es, sie zu stechen und umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Tattuu mit den Jahren etwas "verläuft" oder verblasst/ Blowouts entstehen. Zu beachten ist auch die Tatsache, dass Stellen, an denen mehrmals täglich „viel vor sich geht“, (also z.B. der Ellebogen innen und Außen, Kniebereiche, Beugungs-Falte zwischen Bikinibereich und Oberschenkel oder die Hände und Füße) zwar tätowiert werden können, dort aber durch die ständige Reibung und Bewegung des Körpers ebenfalls schon früher Farben etwas „ausgewaschen“ aussehen können. Besonders gut für Tätowierungen geeignet sind unter diesen Gesichtspunkten die äußeren Bereiche der Arme und die Beine (vorallem Waden) geeignet. Auch Tätowierungen im Nackenbereich altern sehr stabil. Generell gilt aber natürlich: Jeder Körper ist anders und altert unterschiedlich, daher, mach Dein Ding.
  • Wie sind Deine Anzahlungs-, Stornierungs- und Verspätungsregelungen?
    An dem Tag, an dem wir einen Termin vereinbaren, bitte ich Dich um eine Anzahlung von 50-100€, je nach Größe und Komplexität des Designs. Die Anzahlung garantiert Dir, dass Du das gewählte Datum und das Design reservierst und garantiert mir zumindest eine kleine finanzielle Absicherung für die vorangegangene Arbeit im Falle einer Stornierung. Ich berechne für die Zeit, die Du Dich verspätest, so viel wie meine normale Gebühr (170 € p/h. Dies gilt nicht, wenn wir Dich mit einem Design-Festpreis eingebucht haben). Wenn Du mehr als 30 Minuten zu spät kommst, wird die Session höchstwahrscheinlich abgesagt. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich danach vielleicht noch andere KundenInnen habe, die ich nicht warten lassen möchte. Bitte komme nicht mehr als 5 Minuten zu früh zu unserem Termin. Erscheine am besten rechtzeitig, oder wenn möglich, 5 Minuten später. Falls Du zu unserem Termin überhaupt nicht erscheinen oder ihn absagen solltest (zu welcher Zeit auch immer), wird die Anzahlung nicht zurück erstattet. (Bitte beachte, dass es völlig in Ordnung ist, einen Termin abzusagen. Wir möchten beide, dass Du ein Tattuu bekommst, das Du wirklich willst und nicht bereuen wirst) Aber da ich mit dieser Tätigkeit mein täglich Brot verdiene, muss auch ich mich als Selbstständige davor absichern, dass Termine nicht stattfinden.
  • Mit welchen Preisen kann ich rechnen? Können wir am Preis was machen?
    Ich habe (momentan) einen Stundenpreis von 180€ die Session. Bei den meisten Motiven, die ich steche, dauert die Session zwischen 1 1/2 bis 3 Stunden, im Schnitt liegt der Preis für ein Tattuu von mir also zwischen 270 und 540€. Ein verhältnismäßig kleines oder simples Motiv schaffe ich meistens innerhalb einer Stunde (dazu gezählt wird immer die gesamte Zeit, nicht nur die reine Stechzeit). Tattuu-Preise sind nicht verhandelbar. Generell lässt sich eine solche Angabe allerdings nicht pauschalisieren, da es immer auf viele Faktoren ankommt, wie lange die Session dauert. Es gibt Haut-typen, bei denen die Tinte nicht so gut rein geht, es kann sein, dass wir sehr lange an der Platzierung hin und her-überlegen. Plane also am besten immer etwas mehr Geld ein. Wer ein wirklich großes Projekt mit mir starten möchte (bei dem ich eine Zeiteinschätzung von über 5 Stunden angebe), hat die Möglichkeit eine Ganztagssession zu buchen. Ab der 7. Stunde kostet die Stunde nur noch 60€, so übersteigt eine Session die 1000€-Grenze nicht weit. Falls Du Dir jetzt denkst: "Mh, das sind aber teure Preise!", dann bedenke bitte, dass ich Selbstständig bin und Du nicht nur für das bezahlst, was Du siehst. Nebenher verbringe ich mehrere Stunden damit, das Design vorzubereiten, via Social media und Mail zu kommunizieren, Posts und Werbungen vorzubereiten, meine Materialien zu prüfen und ggf. nachzukaufen (Tattoosupplies sind sehr teuer), ich mache meine Buchhaltung und Steuererklärung selbst und bezahle Studio-Miete, sowie sämtliche Versicherungen. Wenn Du Dir ein Tattuu bei mir nicht aus dem Stehgreif leisten kannst, kannst Du gern ein paar Monate dafür sparen. Tattoos sind keine Notwendigkeit, sondern ein Kunstwerk das für immer bleibt und ein absolutes Luxusgut. Ich freue mich auf eine gegenseitige Wertschätzung unserer Abmachungen.
  • Wie kann ich mich auf die Tattuusession vorbereiten?
    Fange am besten schon zwei Wochen vor dem Termin an, Deine Haut an der zu tätowierenden Stelle täglich mit Bodylotion (Feuchtigkeit) einzucremen, insbesondere wenn Du sehr trockene Haut hast. Dies kann es mir ermöglichen, die Tinte besser unter die Haut zu bringen. Zudem solltest Du ca. 24 Stunden vor dem Tätowieren keine Drogen oder größere Mengen Alkohol zu Dir nehmen (ein Glas Wein ist in Ordnung), bitte versuche wenn möglich in diesem Zeitraum auch auf blutverdünnende Medikamente und Kaffe zu verzichten (eine Tasse am Morgen ist nicht schlimm), da Du sonst beim Stechen stärker bluten könntest als normal. Da ich versuche, nachhaltig zu arbeiten und möglichst wenig Müll zu produzieren, wäre es gut wenn Du die in Frage kommende Körperstelle einen Tag vor dem Termin gründlich, aber vorsichtig rasieren würdest. Achte darauf, das auch der feine Flaum weg ist. Alternativ kannst Du Deinen Rasierer zum Termin mitnehmen. Komme bitte ausgeruht, gesättigt und mit genug Wasser und Snacks für einen stabilen Blutzuckerspiegel zu unserer Session, so bist Du bestens vorbereitet.
  • Wie verläuft eine Session bei Dir?
    Nachdem ich Dich empfangen habe, unterhalten wir uns kurz und Du bekommst die Einverständniserklärung und den Aufklärungsbogen zum Ausfüllen und Unterschreiben. Ich beginne währenddessen den Arbeitsplatz aufzubauen und das Design vorzubereiten, das kann eine Weile dauern. Ich wünsche mir, dass sich meine KundInnen entspannen können und wir uns auf einer ungezwungenen, authetischen und lockeren Ebene begegnen. Nachdem Du Dich für eine Größe des Designs entschieden hast (wir halten mehrere Varianten vor dem Spiegel an den Körper und schauen was sich am besten anfühlt), wandle ich es in eine Blaupause um und wir können mit der tatsächlichen Platzierung beginnen. Achtung, ich kalkuliere immer mit ein, dass ein Stencil mehrere Male verschoben werden muss, das ist völlig normal. Mal weil es Dir noch nicht gefällt, mal weil ich nicht voll zufrieden bin. Wichtig ist, dass Du Dich nicht davor scheust, es mir zu sagen. Schließlich wird das Tattuu in dieser Position für immer auf Deinem Körper zu sehen sein. Wenn wir dann beide sicher und überzeugt sind, kann das Stechen beginnen. Während diesem Teil des Session können wir entweder einfach schweigen und uns auf den Moment und die Musik einlassen, oder aber wir unterhalten uns. Allerdings bin ich kein Riesenfan von Smalltalk. Hinzu kommt, dass ich mich bei manchen Motiven (oder an manchen Stellen) noch mehr als normal konzentrieren muss. Dabei hilft es mir, nicht zu reden. Es ist unter normalen Umständen ungewöhnlich, sich als Unbekannte körperlich so nah zu sein. Für mich ist es allerdings normal und ich fühle mich in der Regel echt wohl damit, also mach Dir keine Sorgen um "Awkwardness". Solltest Du zwischendurch, aus welchen Grund auch immer, eine Pause brauchen, sag gern bescheid! Am Ende machen wir ein paar Fotos und Videos von der fertigen Arbeit, ich kläre Dich noch ein wenig über die Verheilungsphase auf und wir desinfizieren und verarzten die Wunde. Nach dem Bezahlungvorgang entlasse ich Dich hinaus in die Welt und hoffe wir sehen uns wieder, zumindest aber, dass ich nach einer Weile ein paar Bilder des verheilten Tattuus bekomme.
  • Kann ich eine Begleitperson zum Termin mitbringen?
    Persönlich finde ich es am schönsten, wenn wir zu zweit sind. Einfach weil nur dann eine wirklich ruhige Atmosphäre entstehen kann. Für mich ist die Tattuusession etwas zwischen Dir und mir. Wenn Du Dich aber sicherer fühlst wenn eine Freundin, Dein Bruder o.Ä. mitkommt, macht es mir nichts aus. Besonders spannend wird das allerdings nicht für Deine Begleitperson, da sie (bis auf den Moment der Stencil-platzierung) draußen im Wartebereich bleiben muss.
  • Kannst Du mich bezüglich des Placements beraten?
    Sehr gerne! Du musst Dich auch nicht schon unbedingt vor dem Termin fest entscheiden, wir können vorort besprechen und zusammen erörtern wo das Tattuu hin soll. In diesem Fall bring einfach Deinen Rasierer mit oder rasiere alle in Frage kommenden Stellen großzügig. Bedenke nur immer (insbesondere bei nicht abstrakt-ornamentalen Designs), dass ich meine Wannados nicht spiegle. Falls es garnicht anders geht, bitte gib mir vorher bescheid, sodass wir eine Lösung erarbeiten können.
  • Woher weiß ich, ob ein Tattoo nachgestochen werden muss und wie bekomme ich einen Termin dafür?
    Vorallem bei sehr feinen Linien und schwarzen Flächen, kann es durchaus sein, dass ein Tattuu nachgestochen werden muss. Wie gut ein Tattuu verheilt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Von der Beschaffenheit Deiner Haut, Deiner Lebensweise (Ernährung, Bewegung), Deinen Genen und nicht zuletzt davon, wie gut Du Dich an die Empfehlungen für die Verheilungsphase gehalten hast. Um zu beurteilen, ob ein Nachstechen notwendig und angemessen ist, schicke mir bitte Fotos, auf denen man aus der Nähe (bitte in gutem Licht aufnehmen und scharfstellen) sehen kann wie die Linien verheilt sind. Eine Nachstech-Anfrage behandle ich wie eine normale Tattuuanfrage, also schreibe mir erst und nur dann wenn meine Bookings geöffnet haben. Ein Nachstech-Termin dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, kostet aber lediglich 15€ Materiaslkosten. Über gute, also schöne Healed-Pics freue ich mich natürlich auch dann, wenn Dein Tattoo gut verheilt ist und kein Nachstechen benötigt wird.
  • Wie pflege ich ein frisch gestochenes Tattuu? Auf was muss ich achten?
    Sobald die "Second Skin" am dritten Tag nach dem Termin abgezogen wurde (bitte unbedingt unter Einwirkung von warmem Wasser abziehen), kannst Du damit anfangen, Deine Tätowierung zwei mal täglich zu waschen (es empfiehlt sich Ph-neutrales Duschgel/Seife), es anschließend vorsichtig mit Klopapier abzutupfen und dann eine dünne Schicht Creme aufzutragen (ich empfehle eines der folgenden fünf Produkte: Rapid Repair Balm von Skinstories, Protect&Repair Salbe von Eucerin Aquaphor, Pegasus Tattoocreme (DM), Hustle Butter Deluxe (online erhältlich), oder die natürliche Oliven-Öl und Bienenwachs-creme (Noir Nu-Shop). Wichtig ist, dass Du die Creme so lange einmassierst bis nur noch ein dünner, glänzender Film zu sehen ist. Für mindestens 10 Tag solltest Du nun intensiven Sport, bei dem Du stark schwitzt, vermeiden, außerdem begünstigt weiche, lockere Kleidung den Verheilungsprozess. Sonnenbaden, Schwimmen und Saunabesuche solltest Du vermeiden, um keine Infektion zu bekommen und wenn Du merkst, dass sich Dein Tattuu nach etwa einer Woche anfängt zu schälen (Die Wunde hat eine Schorf-ähnliche Kruste gebildet), bitte versuche nicht daran rumzupiddeln. Es kann jucken. Anstatt zu kratzen, kannst Du das tattuu schlagen/tätscheln, wenn es sonst nicht auszuhalten ist. Je länger Du Dich an diese Maßnahmen hältst, umso besser. Nach einem Monat brauchst Du Dir keine Sorgen mehr zu machen. Wenn Du jetzt in die Sonne gehst, trage immer Sonnencreme auf (am besten mindestens LSF 30-50), so altert Deine Haut weniger schnell und auch das Tattuu bleibt länger schön. Manchmal dauert es wirklich lange bis die Tinte vollständig so in der Haut angekommen ist und aussieht, wie ein fertigverheiltes Tattuu, das kann bis zu drei Monate dauern.
  • Welche Tinte und Nadeln verwendest Du?
    Ich arbeite mit Nadelmodulen von Qwadron und Killerink und benutze die „I am Ink“ -Farbe Nr. 5 und 6.
  • Kann man von Tattuufarben allergische Reaktionen bekmommen?
    In sehr seltenen Fällen können Individuen leichte allergische Reaktionen auf die Tinte eines Tattuus bekommen, diese äußert sich dann durch Schwellungen und Juckreiz. Ein Grund dafür kann der sehr geringe Nickel-Anteil in Tattuufarben sein. Allerdings arbeite ich nur mit in Europa zugelassenen, streng geprüften und zertifizierten Farben, welche einen extrem niedrigen Gehalt an solchen Stoffen aufweisen, sodass es gesundheitlich nicht schadet.
  • Kann ich während der Schwangerschaft oder beim Stillen ein Tattuu bekommen?
    Nein. Bitte warte bis nach dem Stillen und melde Dich dann erst für eine Session bei mir. Eine Tätowierung ist ein körperlicher Eingriff, bei dem alle beteiligten sicher gehen wollen, dass es (insbesondere für dritte) nicht zu Komplikationen kommt.
  • Mein Wunsch hat sich, seit wir den Termin ausgemacht haben, geändert, was kann ich tun?
    Zuallererst: Bitte frage Dich, ob Du Dir wirklich sicher bist, dass Du bereit bist ein Tattuu zu bekommen. Es ist ok, wenn sich die Idee leicht verändert hat oder Du etwas hinzufügen/weglassen möchtest (im Falle eines Customs! Wannados werden nicht verändert), aber denk immer daran: Sobald Du es in der Haut hast, kann es nicht mehr abgeändert werden. Falls Du also sehr flatterhaft in Deiner Entscheidung bist, sag den Termin lieber ab. Ansonsten gib mir bitte mindestens eine Woche vor unserem Termin bescheid. Sollte die Idee sehr stark von dem ursprünglich besprochenen Motiv abweichen, kann es auch sein, dass ich das Projekt als nicht mehr passend empfinde.
  • 1. Stichst Du Cover-Ups und 2. tätowierst Du über Narben?
    Zu 1.: Tendenziell eher nicht, da mein Stil ziemlich fein ist, sodass sich die meisten Tattuus damit schlecht überdecken ließen. Aber in manchen Fällen geht das auch. Zu 2.: Mit Narben habe ich noch nicht viel Erfahrung, lehne das aber prinzipiell nicht ab. Schickt mir in beiden Fällen bitte erst mal Bilder der vorhandenen Tattuus und Narben (in beiden Fällen sollten sie schon mindestens ein Jahr alt sein). Tattuu-Erweiterungen/ Ergänzungen mache ich ungern und fremde Tattuus steche ich nicht nach.
  • Wie bist Du zum Tätowieren gekommen?
    Schon als Kind habe ich viel gemalt. Sundenlang konnte ich das tun, oder ich war im Garten und habe mir all die Pflanzen, Schnecken und Steine ganz genau angesehen. Vor etwa fünf Jahren begann ich nach einer längeren Kreativitätskrise, endlich wieder zu zeichnen, und zwar mit sehr feinen Finelinern. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon einige Tattuus, hätte aber selbst niemals geglaubt, dass ich dieses Handwerk einmal selbst erlernen könnte. FreundInnen und bekannte sagten mir immer wieder, dass meine Illustrationen sich doch dazu eignen würden, Tattuus zu werden. Ich begann nach meiner einjährigen Asien-Reise Kommunikationsdesign zu studieren und stellte den Gedanken hinten an, ich schrieb ihn als Traum ab, den ich nicht einmal zu träumen wagen wollte, weil ich dazu zu diesem Zeitpunkt nicht genug Selbstvertrauen hatte. Im Sommer 2019 streckte ich meine Fühler dann doch wieder in Richtung Tätowieren aus und sammelte mir hier und da stückchenweise das Wissen für eine kleine Basis an Grundwissen an. Damit begann ich auf Früchten und bald auf sehr offenen, sich anbietenden Personen herumzuprobieren (At home stick´n poke - ja, so fängt man halt oft an). 2020 bewarb ich mich dann für mein Pflichtpraktikum/Praxissemster bei mehreren Tattoostudios und entschied mich für ein 5-monatiges Praktikum beim Atelier Noir Nu in Köln, in dessen Rahmen ich trotz Pandemie-Locldown weiterhin viel lernte. Seitdem ging es stetig bergauf. Ich lernte die Arbeit mit der Maschine lieben und begann neben dem Studium regelmäßig Tattuus zu stechen. Inzwischen mache ich meine Bachelorarbeit und arbeite nebenher in Vollzeit als Tattuukünstlerin.
  • Stichst Du ein Motiv zwei mal bzw. eines, das Du schon gestochen hast nochmal?
    Nein. Als Künstlerin ist es mir sehr wichtig, dass jedes Design, das ich erschaffe nur einmal gestochen wird. Es gibt immer die Möglichkeit ein ähnliches Customdesign entstehen zu lassen, aber dafür solltest Du Offenheit mitbringen und nicht erwarten, dass das neue Design genau so aussieht wie das, das Du ins Auge gefasst hattest.
  • Wie verläuft eine Freehand-Session bei Dir?
    Wichtig dafür ist, dass Du mir ein paar Referenzen meiner Arbeiten als Anhaltspunkte schickst, wenn Du eine Anfrage stellst und, dass Du generell offen für den kreativen Prozess bist, sprich möglichst nicht festgefahren in Deiner Vorstellung des Ergebnisses. Wir unterhalten uns vor ort am Termin nochmal genauer darüber, was entstehen soll und ich lege dann los, indem ich direkt mit Stiften auf Deine Haut zeichne. Auch während dieses Prozesses wirst Du die Chance bekommen in den Spiegel zu sehen und mir ein (bitte ehrliches) Feedback zu geben (ist es perfekt so? Soll noch etwas geändert werden oder sogar von vorne angefangen werden?)..Wenn dann alles stimmt, fangen wir an zu stechen. Bisher sind die einzigen Arten von Motiven, die ich steche die Mermaidlines und die Sparkflows/freien Linien, die sich ihren Weg über den Körper suchen. In meinen Freehandsessions arbeite ich noch mehr als sonst mit der individuellen Anatomie der Person, die ich vor mir habe. Es entstehen einzigartige Symbiosen zwischen Dir, meinen Linien und meinen Punkten.
Linie_03_pearl.png
bottom of page